-
Der Schreiberling
Neben den Blogartikeln schreibe ich auch die Kolumne im „Schreiberling“. Hier betrachte ich das Schreiben von einer gesellschaftskritischen Warte und behandle Themen, die im normalen AutorInnenalltag gerne ein bisschen kurz kommen. Außerdem gibt es bei dieser Ausgabe auch meine Kurzgeschichte „Das Messingkreuz“ Natürlich findest du dort noch viel mehr. Spannende Berichte von Messebesuchen, Anleitungen fürs…
-
Zehn Frauen, die mich inspirieren
Kennst du das auch? Du liest ein Buch oder einen Beitrag von jemanden und deine ganze Welt verändert sich. Auf einmal erkennst du Zusammenhänge oder hast endlich das Puzzleteil gefunden, dass du brauchst, um eine Sache zu meistern.Hier findest du zehn Frauen, die mich an ihrem Wissen und ihrer Erfahrung teilhaben lassen, worüber ich unendlich…
-
Warum die Heldenreise problematisch ist
Die Heldenreise ist eine der am meisten verbreiteten Plotstrukturen. Geschichten aus allen Kulturen basieren auf dieser Erzählweise. Doch ist sie deshalb auch etwas, was wir unbesehen weiterführen sollen?Um diese Frage zu beantworten, klären wir erst einmal, was man unter diesem Begriff versteht.Die Heldenreise gibt es in zwei Kontexten. Zum einen dem Literarischen, zum anderen dem…
-
Lesungen
Der Applaus ist das Brot des Künstlers. Hand aufs Herz, wer kann davon leben? Soll man also Geld für Lesungen nehmen? Und wenn ja, wie viel?Diese Fragen wurden beim #Autor_innensonntag gestellt. Versuchen wir, eine Antwort zu finden.Zunächst einmal dienen Lesungen dem Verkauf von Büchern, sie sind Teil des Marketingkonzepts. So ein Vortrag erreicht ja nicht…
-
Macht in Büchern, mächtige Bücher
Wenn du einen Roman liest, dann machst du dir vermutlich keine Gedanken über Macht. Oder doch? Wie viele Fantasyromane beginnen damit, dass irgendwo ein machtvoller König herrscht und die Geschichte darin besteht, dass ihm der Held die Macht abjagen muss, um das Volk zu befreien? Es gibt mächtige Zauberer und Feen, sogar Berge können mächtig…
-
Warum »nur 10 Minuten täglich« auch keine Lösung ist
Wir haben ständig zu wenig Zeit. Aber das liegt natürlich an uns, weil wir unsere 24 Stunden am Tag nicht richtig nützen. Wir müssten uns nur auf das fokussieren, was uns wichtig ist, dann können wir alles erreichen. Also suchen wir im Internet nach dem nächsten Zeitmanagement-Tool und stoßen früher oder später auf die Sache…
-
Schreibe ich feministisch?
Auf diese Frage beim #Autor_innensonntag war mein erster Reflex: Natürlich schreibe ich so, Doch erreiche ich meine Ziele, indem ich feministisch schreibe? Und was genau verstehe ich unter feministisch schreiben? Was bedeutet Feminismus für mich? Schauen wir zunächst, was Wikipedia als Definition anbietet. »Feminismus (über französisch féminisme abgeleitet von lateinisch femina ‚Frau‘ und -ismus) ist…
-
Warum ich mein Genre liebe
Im Rahmen des Autor_innensonntags kam die Frage auf, warum ich mein Genre liebe. Das setzt erst einmal voraus, dass ich sagen kann, was mein Genre ist. Das Frühlingsfenster ist auf jeden Fall Urban Fantasy. Aber es hat auch einen guten Teil Sozialkritik und mir wurde jetzt mehrmals gesagt, es wäre auch ein Thriller. Aber ich…
-
Wie gehe ich mit Absagen um?
Die Frage, wie ich mit Absagen umgehe, ist für mich komplexer, als ich es erst wahrhaben wollte. Als Selfpublisherin muss ich mich ja nicht mit Verlagsabsagen rumschlagen. (Warum ich Selfpublisherin bin, könnt ihr hier nachlesen.) Also hatte ich bis jetzt nur Wettbewerbe, bei denen ich nicht gewonnen habe. Dort habe ich aber auch nicht erwartet,…
-
Kurzgeschichte „Aug‘ um Aug‘, Zahn um Zahn“
Weil ich im Urlaub meinen Roman nicht zum Überarbeiten dabei hatte, gibt es jetzt eine kleine Kurzgeschichte für dich. Wie der Titel schon andeutet, ist sie etwas makaber und für alle, die sich von Gewalt getriggert fühlen, eher nicht geeignet. Sie goss vorsichtig den Uzo in das Schnapsglas. Als es halb voll war, füllte sie…